Sprachauswahl
Deutsch
English
Nederlands
Dansk
Österreichisch
Po Polsku
05.04.2025
ulm.city-map.de
Länder & Regionen
Firmen & Wirtschaft
Urlaub & Tourismus
Events & Kultur
Nachbarregionen
Bayerisch-Schwaben
Biberach
Göppingen
Heidenheim
Reutlingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Weitere Länder
Dänemark
Niederlande
Österreich
Polen
Slowenien
Firma eintragen
Leistungen
Login für Firmen
Das Agenturkonzept
» Deutschland
»
Baden-Württemberg
»
Ulm
»
Sehenswertes
Ausgedruckt von https://ulm.city-map.de/city/db/163902010005
Informationen über die Region Ulm
Bahnhof Ulm
Das Fischerviertel in Ulm
Das Ulmer Münster
Donaubilder Ulm
Fischerviertel Ulm Teil II
Löwenmenschen in Ulm
Museum der Brotkultur
Tiergarten Ulm
Ulmer Fußgängerzone
Ulmer Rathaus
Zentralbibliothek Ulm
LEBENSLINIEN Historische Persönlichk...
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Karten & Stadtpläne
In der Region suchen
Infoseiten
Tiergarten Ulm
Tiergarten, Zoo und Aquarium in Ulm an der Donau.
Weiter
Ulmer Fußgängerzone
Die Ulmer Fußgängerzone ist das Einkaufts- und Kulturelle Zentrum von Ulm. Sie wird nicht für den Einkaufsbummel genutz sondern auch Kulturell durch OpenAir Festivals und sportliche Ereignisse.
Weiter
Ulmer Rathaus
Rathaus Ulm Unweit des Münsters liegt das Ulmer Rathaus, unschwer an seiner opulenten Außenbemalung aus der Frührenaissance zu erkennen.
Weiter
Zentralbibliothek Ulm
Zentralbibliothek Ulm
Im Mai 2004 wurde sie offziell ihrer Bestimmung übergeben: die neue Stadtbibliothek Ulms.
Weiter
LEBENSLINIEN Historische Persönlichk...
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Das Urgeschichtliche Museum zeigt spektakuläre Funde; wissenschaftliche Erkenntnisse, experimentelle Archäologie und moderne Museumsdidaktik finden sich hier unter einem Dach. Die ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit - gefunden in den Höhlen um Blaubeuren - werden in einem spannenden Dialog moderner Kunst des 20. Jahrhunderts gegenüber gestellt. Einer der Höhepunkte des Museums ist die Präsentation einer Flöte aus Schwanenknochen - das älteste bislang gefundene Musikinstrument der Welt.
Weiter
Bahnhof Ulm
Sie sehen hier ein paar Bilder des Ulmer Hauptbahnhofs
Weiter
Das Fischerviertel in Ulm
Das Fischerviertel ist in seiner Ursprünglichkeit erhalten geblieben. Beim Schlendern im Fischerviertel wird man in der Zeit zurückversetzt
Weiter
Das Ulmer Münster
Das Ulmer Münster mit seinem 161,53 Meter hohen Turm. 1377 haben die Ulmer mit dem Bau der Bürgerkirche begonnen
Weiter
Donaubilder Ulm
Zwischen Immendingen und Ertingen durchquert der Fluss den Naturpark Obere Donau. Die landschaftlich attraktiven Felsen im Donaudurchbruch Schwäbische Alb gehören zu den wenigen, natürlich unbewaldeten Pflanzenstandorten in Deutschland. Da dieser Untergrund sehr trocken ist und die Temperaturen stark schwanken, konnten sich viele sehr lichthungrige Pflanzen, teils als eiszeitliche Relikte, hier erhalten. So kommt es im Naturpark zur ungewöhnlichen Kombination von mediterraner, alpiner und tundrischer Flora. Mit fast 750 Pflanzenarten, darunter einigen bedrohten oder vom Aussterben bedrohten, ist die Region, die von menschlichen Einflüssen weitgehend verschont blieb, eine der artenreichsten Baden-Württembergs.
Weiter
Fischerviertel Ulm Teil II
im Mittelalter vorwiegend von Handwerkern besiedelten Quartier am Donauzufluss der Blau finden sich noch viele aus dieser Zeit stammenden und auf sie verweisende Bauten, so die Garnsiede auf der Blauinsel, das heute genauso wie die Lochmühle und das Gerberhaus gastronomisch genutzte Zunfthaus der Schiffsleute (am historischen Fischerplätzle direkt an der Donau gelegen, etwa da, von wo aus sich unter anderem die Donauschwaben für die Fahrt flussabwärts in ihre neuen Heimatländer Ungarn und Rumänien einschifften). Weiter nennenswert sind die Ulmer Münz, das um 1500 gebaute Kässbohrersche Haus und, der Ulmer Münz direkt benachbart, das Schiefe Haus, im 14. Jahrhundert erbaut, heute ein Hotel, welches als schiefstes der Welt gilt.
Weiter
Löwenmenschen in Ulm
Vor über 30 000 Jahren, zu Beginn der Jüngeren Altsteinzeit, gehörte die Schwäbische Alb bei Ulm zum Lebensraum des frühen anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).
Weiter
Museum der Brotkultur
Wer sich für die Entwicklung der Backwaren interessiert ist hier gut aufgehoben. Das Museum der Brotkultur wurde 1955 unter dem Namen Deutsches Brotmuseum Ulm gegründet. Es befindet sich seit 1991 im historischen Ulmer Salzstadel, einem Baudenkmal aus dem Jahre 1592.
Weiter
Tiergarten Ulm
Tiergarten, Zoo und Aquarium in Ulm an der Donau.
Weiter
Ulmer Fußgängerzone
Die Ulmer Fußgängerzone ist das Einkaufts- und Kulturelle Zentrum von Ulm. Sie wird nicht für den Einkaufsbummel genutz sondern auch Kulturell durch OpenAir Festivals und sportliche Ereignisse.
Weiter
Ulmer Rathaus
Rathaus Ulm Unweit des Münsters liegt das Ulmer Rathaus, unschwer an seiner opulenten Außenbemalung aus der Frührenaissance zu erkennen.
Weiter
Zentralbibliothek Ulm
Zentralbibliothek Ulm
Im Mai 2004 wurde sie offziell ihrer Bestimmung übergeben: die neue Stadtbibliothek Ulms.
Weiter
LEBENSLINIEN Historische Persönlichk...
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Das Urgeschichtliche Museum zeigt spektakuläre Funde; wissenschaftliche Erkenntnisse, experimentelle Archäologie und moderne Museumsdidaktik finden sich hier unter einem Dach. Die ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit - gefunden in den Höhlen um Blaubeuren - werden in einem spannenden Dialog moderner Kunst des 20. Jahrhunderts gegenüber gestellt. Einer der Höhepunkte des Museums ist die Präsentation einer Flöte aus Schwanenknochen - das älteste bislang gefundene Musikinstrument der Welt.
Weiter
Bahnhof Ulm
Sie sehen hier ein paar Bilder des Ulmer Hauptbahnhofs
Weiter
Das Fischerviertel in Ulm
Das Fischerviertel ist in seiner Ursprünglichkeit erhalten geblieben. Beim Schlendern im Fischerviertel wird man in der Zeit zurückversetzt
Weiter
Das Ulmer Münster
Das Ulmer Münster mit seinem 161,53 Meter hohen Turm. 1377 haben die Ulmer mit dem Bau der Bürgerkirche begonnen
Weiter
Donaubilder Ulm
Zwischen Immendingen und Ertingen durchquert der Fluss den Naturpark Obere Donau. Die landschaftlich attraktiven Felsen im Donaudurchbruch Schwäbische Alb gehören zu den wenigen, natürlich unbewaldeten Pflanzenstandorten in Deutschland. Da dieser Untergrund sehr trocken ist und die Temperaturen stark schwanken, konnten sich viele sehr lichthungrige Pflanzen, teils als eiszeitliche Relikte, hier erhalten. So kommt es im Naturpark zur ungewöhnlichen Kombination von mediterraner, alpiner und tundrischer Flora. Mit fast 750 Pflanzenarten, darunter einigen bedrohten oder vom Aussterben bedrohten, ist die Region, die von menschlichen Einflüssen weitgehend verschont blieb, eine der artenreichsten Baden-Württembergs.
Weiter
Fischerviertel Ulm Teil II
im Mittelalter vorwiegend von Handwerkern besiedelten Quartier am Donauzufluss der Blau finden sich noch viele aus dieser Zeit stammenden und auf sie verweisende Bauten, so die Garnsiede auf der Blauinsel, das heute genauso wie die Lochmühle und das Gerberhaus gastronomisch genutzte Zunfthaus der Schiffsleute (am historischen Fischerplätzle direkt an der Donau gelegen, etwa da, von wo aus sich unter anderem die Donauschwaben für die Fahrt flussabwärts in ihre neuen Heimatländer Ungarn und Rumänien einschifften). Weiter nennenswert sind die Ulmer Münz, das um 1500 gebaute Kässbohrersche Haus und, der Ulmer Münz direkt benachbart, das Schiefe Haus, im 14. Jahrhundert erbaut, heute ein Hotel, welches als schiefstes der Welt gilt.
Weiter
Löwenmenschen in Ulm
Vor über 30 000 Jahren, zu Beginn der Jüngeren Altsteinzeit, gehörte die Schwäbische Alb bei Ulm zum Lebensraum des frühen anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).
Weiter
1
2
3
Prev
Next
Datenschutz
|
Nutzungsbedingungen
|
Impresión
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen
© by city-map Internetmarketing AG 1997 - 2025